knuppern
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
knuppern — ↑ knabbern … Das Herkunftswörterbuch
knuppern — knụp|pern 〈V. intr.; hat; umg.〉 knabbern * * * knụp|pern <sw. V.; hat [lautm.] (landsch.): knabbern … Universal-Lexikon
knüppern — knoten, binden … Berlinerische Deutsch Wörterbuch
knuppern — knuppernintr 1.essen.LautmalendfürdenKlangdesNagens;ablautendeNebenformvon»⇨knabbern«.Seitdem19.Jh. 2.koitieren.ImSinnevon»einenLeckerbissenzusichnehmen«analogzu⇨vernaschen.1950ff … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
anknabbern — a) annagen, beknabbern, benagen, kauen, nagen; (österr. ugs.): kiefeln; (landsch.): knuppern, knuspern; (landsch., bes. md.): knaupeln. b) anbrechen, angreifen, öffnen; (ugs.): anbrauchen, anreißen; (ugs. scherzh.): schlachten. * * * anknabbern:1 … Das Wörterbuch der Synonyme
knabbern — kauen, nagen; (landsch.): knuppern, knuspern; (landsch. fam.): mümmeln; (landsch., bes. md.): knaupeln. * * * knabbern:1.⇨beißen(I,1),nagen(1)–2.⇨essen(1)–3.etw.zumKnabbern:⇨Gebäck;nichtszuk.haben:⇨hungern(1) … Das Wörterbuch der Synonyme
Knappen — Knappen, verb. reg. act. et neutr. welches im letztern Falle das Hülfswort haben bekommt, und eigentlich eine Art eines Schalles ausdruckt, dessen feinere Art durch knippen bezeichnet wird. 1. Eigentlich, diesen Schall von sich geben und hervor… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Knaupeln — Knaupeln, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, und in der vertraulichen Sprechart eigentlich für nagen gebraucht wird, in weiterer Bedeutung aber auch harte Dinge in kleinen Bissen essen bedeutet. An einem Knochen knaupeln.… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
knabbern — etwas Süßes essen; schnabulieren (umgangssprachlich); naschen; mümmeln (umgangssprachlich); mummeln (umgangssprachlich); schnurpseln (umgangssprachlich); nagen * * * knab|bern [ knabɐn] <tr.; … Universal-Lexikon
knopern — ∙kno|pern <sw. V.; hat [auch: knoppern, Nebenf. von ↑knuppern] (landsch.): knabbern: die ... an den dünnen Paschabröten knoperten (Heine, Rabbi 457) … Universal-Lexikon